Brennpunkt ambulanter Sektor - Wohin entwickelt sich die vertragsärztliche und sektorenübergreifende Versorgung?
Termin und Ort
Freitag, 11. November 2022
AUDIF Auditorium Friedrichstrasse
Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
Programminhalte | |
9:00 - 9:30 | Registrierung |
9:30 - 9:45 | Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema |
Prof. Dr. jur. Peter Wigge, Honorarprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Wigge, Münster | |
1. Möglichkeiten und Grenzen einer sektorenübergreifenden Bedarfsplanung |
|
9:45 - 10:15 | Die sektorale ambulante und stationäre Versorgung - Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen |
Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Juristische Fakultät, Co-Direktor des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Augsburg | |
10:15 - 10:45 | Die Pläne der Bundesregierung zu einer gemeinsamen ambulanten Bedarfs- und stationären Krankenhausplanung |
Michael Weller, Bundesministerium für Gesundheit, Leiter der Abteilung Krankenversicherung, Berlin | |
10:45 - 11:00 | Diskussion (Beiträge von Wollenschläger, Weller) |
11:00 - 11:15 | Kaffeepause |
2. Regionalisierung der Versorgung auf der Ebene von Gesundheits-regionen als Lösung oder Irrweg? |
|
11:15 - 11:45 | Regionale Versorgungsmodelle aus Sicht der Krankenkassen |
Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender AOK NordWest - Die Gesundheitskasse, Dortmund | |
11:45 - 12:15 | Sicherstellung der Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen in ländlichen Regionen |
Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen der Hochschule Fresenius, München; Assoziiertes Mitglied des Kompetenzbereichs Gesundheit des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V., Essen | |
12:15 - 12:30 | Diskussion (Beiträge von Ackermann, Beivers) |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 14:00 | Gesundheitsregionen - echte Versorgungsverbesserung oder weiteres "add on"? |
Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband e.V., Berlin | |
14:00 - 14:30 | Aufbau, Umsetzung und Finanzierung regionaler integrierter Gesundheitsnetzwerke |
Justin Rautenberg, Senior Manager Project Development, OptiMedis AG, Hamburg | |
14:30 - 14:45 | Diskussion (Beiträge von Klemm, Rautenberg) |
14:45 - 15:00 | Kaffeepause |
3. Freiberuflichkeit versus Anstellung unter besonderer Berücksichtigung von MVZ |
|
15:00 - 15:30 | MVZ - Mehr Chancen oder mehr Risiken für die vertragsärztliche Versorgung? |
Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am BSG a. D., Dortmund | |
15:30 - 16:00 | Antworten des ärztlichen Berufsrechts auf die Zunahme von investorenbetriebenen MVZ |
Prof. Dr. Karsten Scholz, Leiter Dezernat Recht, Bundesärztekammer, Berlin | |
16:00 - 16:30 | Versorgungsanalysen zu MVZ im Bereich der KV Bayerns |
Hans-Dieter Nolting, Geschäftsführer, IGES Institut GmbH, Berlin | |
16:30 - 16:45 | Diskussion (Beiträge von Wenner, Scholz, Nolting) |
ca. 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Teilnehmerkreis Niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte, Vertreter von Krankenhäusern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, Krankenkassen, Verbänden und Institutionen im Gesundheitswesen |
|
Anmeldung Die Anmeldung zur Fachtagung "Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen" können Sie hier vornehmen. |
|
Das Programm als PDF-Datei Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 2022 |
|